Quantcast
Channel: Seite 384 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4120

Falkenseer Honig: Christian Grotstabel und Denise Stewin sind Hobby-Imker!

$
0
0

Viele tausend kleine Bienen sind den ganzen, lieben Tag summend unterwegs, um Blüten zu besuchen, Nektar zu sammeln und Honig zu produzieren. Christian Grotstabel (28) und Denise Stewin (28) freuen sich. Die Hobby-Imker kümmern sich zurzeit um sechs fleißige Bienenvölker. Dabei lernen sie an jedem Tag immer noch etwas Neues über ihre zahlreichen Haustiere. (ANZEIGE)

Im Garten steht ein Tisch, frisch gedeckt für Gäste. Es gibt Honig-Eistee mit Ingwer und bunten Beeren, dazu Honig-Brot, Ingwer-Honig-Stangen zum Knuspern und Brie-Käse mit Rosmarin und Honig zum Stippen. Gleich mehrere Bienen schwirren um den Tisch herum. Sie steuern gezielt den Honig an, um ihn sogleich aufzulecken. Das ist kein Wunder – er wurde ihnen ja schließlich gemoppst.

Christian Grotstabel ist in der Falkenseer Steuerberaterkanzlei Grotstabel tätig. Denise Stewin arbeitet bei Zalando im Marketing. Gemeinsam kümmern sich die beiden um ihre „Imkerei Grotstabel“. Wobei er den Bienen-Smoker anzündet und sich Schleier und Hut überstülpt, um mit den Bienenvölkern zu arbeiten. Sie zückt derweil die Kamera mit dem Makro-Objektiv, um atemberaubende Nahaufnahmen für den eigenen Instagram-Kanal zu schießen. Denise Stewin: „Unter dem Titel ‚Bee-speriences‘ möchten wir über Instagram viel Wissenswertes über unsere Bienen in die ganze Welt tragen.“

Christian Grotstabel beschäftigt sich bereits seit sechs Jahren mit den Bienen: „Damals habe ich noch BWL studiert und in der Klausurenphase viel zu viel gelernt. Wie das so ist: Man lenkt sich ab, surft im Internet und irgendwie bin ich da auf das Thema Bienen gekommen. Mich hat ein alternatives Konzept zur Haltung der Bienen sehr interessiert. Mein Großvater hat mir dabei geholfen, so einen alternativen Bienenstock selbst zu bauen. Von einem Imker habe ich einen Naturschwarm gekauft, das war im Mai 2016. Ich dachte mir, lass die Bienen einfach machen, die wissen selbst am besten, wie das alles funktioniert. So einfach war es aber doch nicht: Der Bienenschwarm ist mir direkt weggestorben, ich habe mich einfach zu wenig gekümmert. Leider hat auch das alternative Konzept für mich nicht funktioniert: Man hat hier nur schwer Zugriff auf die Naturwaben und Probleme damit, Maßnahmen gegen die Varoa-Milbe durchzuführen. Nach zwei Jahren habe ich mich deswegen doch der normalen Bienenbeute zugewandt, die eigentlich alle Imker verwenden.“

Die inzwischen sechs Völker stehen auf dem eigenen Grundstück auf einer Anhöhe. Die Bienen werden nicht z.B. in den Raps gefahren, sondern tragen als Nektar nur das ein, was sie in der Nachbarschaft finden. Christian Grotstabel: „Wir haben viele naturnahe Gärten mit Lavendel und Obstbäumen in der Umgebung – und einen Wald mit Akazien und Buchen. Das funktioniert sehr gut. Ein Nachbar hat mir erzählt, dass er endlich wieder Kirschen ernten kann, seitdem sich meine Bienen um die Bestäubung seiner Blüten kümmern. Ansonsten hat sich noch niemand über unsere Bienen beschwert. Sie sind ganz lieb. Man darf sich nur nicht direkt vor den Bienenstock in die Einflugschneise stellen, dann fühlen sie sich bedroht.“

In diesem Jahr hat das Falkenseer Pärchen bereits 60 Kilo Honig eigenhändig aus den Waben geschleudert und in große 500- und kleine 145-Gramm-Gläser abgefüllt. Denise Stewin: „Unser Honig schmeckt bei jeder Abfüllung anders, das ist immer wieder eine große Überraschung. Inzwischen ist unser Honig so beliebt, dass sich Freunde und Verwandte nicht nur über dieses Mitbringsel freuen, sondern es regelrecht einfordern. Christian hat den Honig am Anfang immer verschenkt. Mit der steigenden Anzahl unserer Völker ernten wir aber immer mehr Honig. Jetzt habe ich für uns ein richtiges Label gestaltet, sodass wir unsere Gläser besser vermarkten können. Wir verkaufen den Honig direkt am Gartentor. Ein Riesenerfolg ist auch unser Hochzeitshonig. Mit der Falkenseer Hochzeitsplanerin Daniela Richter kam die Idee auf, die kleinen Honiggläser als Gastgeschenke bei Hochzeiten mit auf die Tische zu stellen. Das kommt super an.“

Christian Grotstabel: „Ein großes Glas Honig kostet bei uns 6,50 Euro. Das ist eigentlich noch immer viel zu preiswert bei dem ganzen Aufwand und der Arbeit, aber es ist ja noch nur eine Hobby-Imkerei.“

Zurzeit experimentiert Christian Grot­stabel mit neuen Königinnen, die frische genetische Impulse in die Völker bringen sollen: „Ich plane zurzeit Volk sieben und acht. Die neuen Königinnen, die ich bestellt habe, sollen Bienen hervorbringen, die noch sanftmütiger im Wesen und gegenüber der Varoa-Milbe weniger anfällig sind. Ich bin gespannt.“

Ob die eigenen Bienen jetzt noch einmal so viel Honig eintragen, dass sich im Herbst des Jahres eine zweite Ernte lohnt, bleibt abzuwarten. Christian Grotstabel: „Die anhaltende Trockenheit macht den Bienen ihren Job nicht unbedingt einfacher. Man merkt schon, dass die Insekten deutlich angespannter sind als im Frühjahr. Da stellt man eine Wesensveränderung im ganzen Volk fest.“

Denise Stewin, die inzwischen auch ihren Kaffee mit Honig trinkt und jeden Salat mit Honig-Senf-Soße anmacht: „Je länger man sich mit den Bienen beschäftigt, umso mehr lernt man, dass man eigentlich noch gar nichts weiß. Ich dachte immer, die Königin ist die absolute Chefin. Aber so ein Volk funktioniert vor allem als Kollektiv. Da treffen die Bienen selbst die Entscheidung, wohin ein Schwarm fliegt oder in welche Richtung die anderen Bienen zu einer besonders leckeren Wiese gelotst werden.“

Geplant ist es, in Kürze auch Veranstaltungen mit Bienenstock-Führung, Bienenspielen, Honignaschereien und Bienen-Zertifikat anzubieten. (Text/Fotos: CS)

Info: Imkerei Grotstabel, Reichenhaller Straße 39, 14612 Falkensee, Tel.: 0176-73223067, www.instagram.com/imkerei_grotstabel/

Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 198 (9/2022).

Der Beitrag Falkenseer Honig: Christian Grotstabel und Denise Stewin sind Hobby-Imker! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4120