Quantcast
Channel: Seite 384 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4120

Groß Behnitz feiert Ortsgründung vor 650 Jahren mit großer Party: Beschrifteter Findling am Ortseingang

$
0
0

Ganz Groß Behnitz war aus dem Häuschen: Am Samstag feierte das schmucke Dorf im Havelland sein 650-jähriges Bestehen. Mit großer Party im gesamten Dorf und einem tollen Prorgamm, an dem die Akteuere seit langem gewerkelt haben. Den Startschuss zur Feierlichkeit gaben am Samstag um 10 Uhr Bürgermeister Manuel Meger (LWN) und Ortsvorsteherin Angeilka Zöllner auf der Festwiese vom Landgut Stober.

Nauen, 13.06.2023/ Die Sonne zeigte von früh bis spät, was sie kann, und so trübte kein Wölkchen die Feierlaune der vielen Gäste von nah und fern. Das Programm bot für jeden etwas: Ob Märkische Blasmusik oder Unterhaltung von DJ Enno. Oder der beeindruckende Traktorenumzug durch das Dorf – vornweg die „Nauener Heimatfreunde 1990“. Viele Akteure sorgten dafür, dass dieses Fest zu einem unvergesslichen Tag in der Dorfchronik wurde.

Bürgermeister Meger sagte in seiner Ansprache: „Vor 650 Jahren wurde Groß Behnitz erstmals urkundlich erwähnt. Insbesondere in den vergangenen 30 Jahren hat dieser Ortsteil eine enorme Entwicklung genommen. Sie, liebe Groß Behnitzer, haben dazu maßgeblich beigetragen, sie haben gemeinsam Höhen und Tiefen erlebt, Herausforderungen gemeistert und Erfolge gefeiert.“ Er nahm die Gäste mit auf eine spannende politisch-historische Reise der vergangenen Jahrzehnte, während die Ortsvorsteherin die historische Seite des Dorfs beleuchtete. Frau Zöllner ging in ihrer Ansprache näher auf die Historie des wunderschönen Ortsteils ein. „Dieses Jubiläum ist ein guter Anlass, innezuhalten und sich der Geschichte des Dorfes zu besinnen, und darauf, was es geworden ist, was es heute ist“, betonte sie.

Tolle Kunststücke des Circus Courage konnten danach bestaunt werden, und auch der legendäre „Tonis Frauenchor“ fand viele Zuschauerinnen und Zuschauer. Auch in der Heimatstube war was los. Hier präsentierte sich der Dorf- und Heimatverein Groß Behnitz und hatte Dorfchroniken und altes Kartenmaterial dabei. Im Pfarrgarten wiederum konnte beim Förderverein-Kirche eine Fotoausstellung bestaunt werden.
Ob Bratwurst, Steaks oder geräucherte Forellen – auch die Kulinarik kam nicht zu kurz. Kaffee und Kuchen gab es reichlich, und wer dann immer noch nicht genug hatte: Am Stand vom Angelverein Petri Heil Groß Behnitz konnten vor allem die Kleinen Stockbrot überm Feuer backen. Der Fußballverein Blau-Weiß hatte die Gelegenheit zur Präsentation, ebenso wie die hiesige Feuerwehr. Und sogar eine Delegation des Semnonenbunds aus dem historischen Musterdorf „Gannahall“ verzauberte das Publikum und machte die Geschichte des einst mächtigen germanischen Semnonen-Stammes erlebbar.

Übrigens: Groß Behnitz wurde am 6. 6. 1373 erstmals urkundlich erwähnt. Genau 650 Jahre später wurde am 6. Juni 2023 am Ortseingang, Höhe Zum Sandkrug, ein rund 750 Kilogramm schwerer Findling aufgestellt. Initiator ist der Dorf- und Heimatverein Groß Behnitz um Rita Jung, der gemeinsam mit der Stadt Nauen das Findling-Projekt den Stein angeschoben hatte. Auch die „Nauener Heimatfreunde 1990“ e. V., zahlreiche Menschen aus Groß Behnitz sowie Nauens Bürgermeister Manuel Meger kamen jüngst zur Einweihung des neuen Wahrzeichens von Groß Behnitz.

Wissenswertes zur jüngeren Geschichte von Groß Behnitz (Redeauszug von Bürgermeister Meger):

„Im Jahr 1990 wurde Eugen Gliege Bürgermeister von Groß Behnitz. Er manövrierte den Ort in den Zeiten des Umbruchs durch sehr unruhige Gewässer und sorgte dafür, dass sich Groß Behnitz über Wasser hielt und auf Kurs blieb. Herr Gliege übergab den „Bürgermeister – Staffelstab“ sodann an Martin Liepe, der sich bis 1993 als Bürgermeister für den Ort stark machte und unter anderem die umfangreiche Sanierung der Behnitzer Dorfstraße auf den Weg brachte. 1993 übernahm dann Wolfgang Jung zunächst als Ortsbürgermeister und später als Ortsvorsteher die Verantwortung für Groß Behnitz. Während seiner 26-jährigen Amtszeit konnte er sich auch auf Grund einer starken und lebendigen Dorfgemeinschaft und einem unvergleichbaren „WIR-Gefühl“ ziel- und lösungsorientiert gemeinsam mit Ihnen liebe Einwohnenden und ortsansässigen Gewerbetreibenden im Sinne sowie zum Wohle des Ortes einsetzen. Durch die Teilnahme am Dorferneuerungsprogramm konnte sich Groß Behnitz wirtschaftlich wie kulturell weiterentwickeln. Der Ort hat sich wahrlich herausgeputzt. Straßen, Wege und Plätze wurden saniert, die neue Straßenbeleuchtung installiert. Ein Dorfgemeinschaftshaus, das generationsübergreifend genutzt wird, wurde hergerichtet. Der Ort verfügt über zwei Kindertagesstätten, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Im Jahr 2011 hatten sich fünf Orte bzw. Ortsteile für den Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beworben. Alle Bewerber wurden von einer Jury, bestehend aus Mitgliedern der Kreisverwaltung, des Tourismusverbandes Havelland, des Kreisbauernverbandes, der Kreisarbeitsgemeinschaft des Städte- und Gemeindebundes und des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, für mehrere Stunden besucht und besichtigt. Dabei hatten die Verantwortlichen vor Ort Gelegenheit, ihr Leitbild und Entwicklungskonzepte vorzustellen, soziale und kulturelle Aktivitäten zu präsentieren, die wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen zu zeigen und ihr Dorf als Bestandteil der umgebenden Landschaft im besten Licht vorzuführen. Auch Sie liebe Groß Behnitzer nutzten diese Gelegenheit mit großem Enthusiasmus, erreichten den 1. Platz verbunden mit einer Siegerprämie in Höhe von 1.000 Euro. Groß Behnitz überzeugte vor allem mit einer geschlossenen Darbietung der Entwicklung und der Potenziale sowie Ziele im Ort und punktete darüber hinaus mit einem Ortsbild, dass sich in den vergangenen Jahren immer weiter verbessert hat. Mit diesem Sieg erhielt Groß Behnitz die ehrenvolle Aufgabe, das Havelland im Jahr 2012 bei dem Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu vertreten. Hier erreichte Groß Behnitz unter knapp 90 Mitstreitern den zweiten Platz. Diese Reise habe ich in Abstimmung mit Frau Angelika Zöllner, die seit dem Jahr 2019 Ortsvorsteherin von Groß Behnitz ist, bewusst auf das politische und ehrenamtliche Engagement begrenzt.“

Bildunterschrift: Bürgermeister Manuel Meger und Ortsvorsteherin Angelika Zöllner während der feierlichen Eröffnung auf der Festwiese. (Text/Fotos: Stadt Nauen)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Groß Behnitz feiert Ortsgründung vor 650 Jahren mit großer Party: Beschrifteter Findling am Ortseingang erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4120