Quantcast
Channel: Seite 384 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4122

Großer Andrang der DDR-Mopeds: 2. Simson- & Oldtimertreffen in Hertefeld!

$
0
0

In der damaligen DDR durften bereits die 15-jährigen mit einer Schwalbe über die Landstraße brettern. Die Mopeds der Firma Simson sind auch heute noch sehr begehrt. Zum einen, weil sie einfach Kult sind. Aber auch, weil sie bis zu 60 Stundenkilometer schnell fahren dürfen. In Hertefeld trafen sich nun die Fans, Sammler und Frickler am 14. September zum 2. Simson- & Oldtimertreffen. Der Ansturm war enorm.

Am 14. September war ordentlich Betrieb auf der sonst so ruhigen Hertefelder Dorfstraße. Zahllose Mopeds im klassischen Simson-Design knatterten über den Asphalt, dicht gefolgt von Wartburg- und Trabant-Autos.

Der Grund für das motorisiert-nostalgische Cometogether? Die Motorfreunde von “Luchkolben Hanffabrik” hatten vor Ort zum 2. Simson-& Oldtimertreffen eingeladen. Besitzer alter DDR-Gefährte nutzten in der Folge die Gelegenheit, um zum geselligen Zusammensein in den ländlichen Teil von Nauen zu fahren. 

Wer im Westen aufgewachsen ist und den Kult überhaupt nicht kennt: Simson war ein Hersteller in der DDR, der allein zwischen 1964 und 1986 über eine Million “Schwalben” produziert hat. So hieß das damals sehr populäre Modell KR51 aus der sogenannten “Vogelreihe”. Die Mopeds kosteten zwischen 1.200 und 2.000 DDR-Mark. Die Besonderheit war, dass mit der Schwalbe bereits die 15-jährigen fahren durften. Bei einem Hubraum von nur 50 ccm sind die Simson-Maschinen oft bis zu 60 Stundenkilometer schnell. Tatsächlich dürfen die Maschinen auch heute noch mit einem ganz normalen Versicherungskennzeichen genutzt werden – bei voller Geschwindigkeit. Moderne Mopeds werden stattdessen auf 45 km/h gedrosselt.

Um die alten Maschinen (die nicht mehr produziert werden) am Leben zu erhalten, gibt es vor allem in den neuen Bundesländern viele Oldtimer-Freunde und Schrauber-Clubs, die genau wissen, wie man die motorisierten Zweiräder in Schuss hält. Dabei gibt es Schwalben-Freunde, die so nah wie möglich am Original bleiben möchten – und die “Tuner”, die die klassische Schwalbe so sehr verändern, dass man sie kaum noch erkennen kann.

Beim 2. Simson- & Oldtimertreffen mitten im “Luftkurort Bergerdamm Hanffabrik” (einem alten Hof mit viel Wiesenlandschaft) trafen sich denn auch gleich mehrere hundert Motorfreunde zum geselligen Beisammensein. Zur Anzahl der Gäste passte auch das Programm. Es gab eine umfassende Verpflegung mit einem riesigen Grillstand, mit Kaffee und Kuchen, mit frisch gebackenen Waffeln und süßem Eis. Auf die Besucher wartete eine Fahrzeugbewertung mit Preisvergabe, ein Simson-Klassiker Pulling, ein Leistungsprüfstand, eine Tombola, eine Live-Rockband und am Ende sogar ein Höhenfeuerwerk.

Mit vor Ort dabei war auch Stephan Peger (38) aus Brieselang. Er war mit seiner eigenen Simson angereist: “Die Simson ist Kult. Das war das Moped der DDR. Bis in die 90er Jahre wurde die gebaut. Meine Simson hat sicherlich schon viele Vorbesitzer gehabt. Aber genau kann ich das gar nicht sagen, denn es gibt ja keinen Brief, in dem die Besitzer eingetragen sind. Meistens kriegt man nicht mal irgendwelche Papiere, wenn man so eine Maschine kauft. Da muss man dann erst einmal zur Polizei gehen. Meine Maschine habe ich seit letztem Jahr. Cool ist: Man fährt damit über die Dörfer und die Omas und Opas erkennen alle den Sound und heben den Daumen. Meine erste Simson bin ich mit 14 Jahren gefahren. Mein Opa hatte gleich zwei davon, falls eine mal nicht anspringt.”

Simson-Besitzer sind allesamt versierte Bastler, so auch Stephan Peger: “Man bekommt noch immer alle Teile, die man braucht. Man muss nur die Rahmennummer haben, dann kann man das ganze Moped neu zusammenbauen. Da gibt es viele Online-Shops, die sich ganz darauf spezialisiert haben.”

Stephen Peger schwört auch auf das Gemeinschaftsgefühl in der Szene: “Da ist inzwischen eine große Gemeinschaft entstanden. Alle Simson-Freunde begegnen sich sehr freundlich und respektvoll. Man hilft sich untereinander sehr. Der 16-jährige fachsimpelt mit dem 80-jährigen. Und auf der Straße begrüßt man sich wie das die Fahrer der ‘großen’ Motorräder tun. Es macht einfach viel Spaß, mit der Simson über die Dörfer zu fahren. Ich fahre oft mit Freunden an die Müritz oder an die Ostsee. Das ist kein Problem, das hat man ja früher auch so gemacht.”

Nicht nur Simson-Roller in allen Formen und Farben waren beim Treffen in Hertefeld zu sehen, sondern auch viele Trabis und Wartburg-Autos. Rico Lenz von der Feuerwehr Nauen präsentierte den Besuchern der Veranstaltung einen originalen Wartburg 353 aus dem Jahr 1981: “Das Auto gehört heute dem Feuerwehrverein. Das ist früher wirklich von der Feuerwehr als Einsatzfahrzeug verwendet worden. Der Einsatzleiter ist mit dem Wartburg vorweg gefahren und hat am Einsatzort die Lage erkundet. Nach der Wende wurde das Fahrzeug in den Ruhestand versetzt und wird nun als Traditionsfahrzeug erhalten. Wir setzen es bei verschiedenen Feuerwehrveranstaltungen ein. Es ist noch immer sehr einfach, einen Wartburg instandzuhalten. Wir haben gerade erst die Bremsen erneuert.”

Wer ist eigentlich für das Simson- & Oldtimertreffen verantwortlich? Christian Santow von den Motorfreunden der “Luchkolben Hanffabrik”, die alle an ihren blauen Orga-Sweatshirts zu erkennen waren: “Im letzten Jahr haben wir zum ersten Mal zum Oldtimertreffen gebeten, dieses Jahr haben wir es zum zweiten Mal veranstaltet. Wir hatten am 14. September etwa 300 bis 350 Fahrzeuge bei uns. Dabei ging es nicht nur um die Simsons, sondern ganz allgemein um Oldtimer.”

Marvin Zeller: “In der Community kennt man sich. Im letzten Jahr sind Fans bis aus Bayern zu uns nach Hertefeld gereist. Hier findet immer ein gewisser Austausch statt. Man schaut sich an, was die anderen so gebaut haben oder wie sie ein Problem gelöst haben.”

Christian Santow: “Ohne Helfer hätten wir so ein Treffen nicht stemmen können. Alle hier aus dem Dorf haben geholfen, so auch die Kita Luchzwerge, der Mikado-Verein aus Nauen, der Heimatverein und der Angelverein. (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 223 (10/2024).

Der Beitrag Großer Andrang der DDR-Mopeds: 2. Simson- & Oldtimertreffen in Hertefeld! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4122