Sieben Kindertagesstätten in Nauen dürfen sich über eine Auszeichnung ihrer qualitativ hochwertigen Arbeit freuen. Ein Zertifikat und ein Qualitätsbericht bescheinigen den Kitas nach einem vierjährigen Zertifizierungszeitraum eine gute Qualität in der Erziehungs- und Bildungsarbeit.
Mit dem Jahr 2017 endete damit der zweite Turnus des Qualitätsmanagementsystems „Kommunales Netzwerk für Qualitätsmanagement in der Kindertagesbetreuung“ (kurz: „KomNet-QuaKi“) für die Kitas „Biene Maja“, „Borstel“ e.V., „Kinderland“ Kernstadt, „Kinderland“ OT Kienberg, „Kunterbunt“ e.V., „Luchzwerge“ sowie für den Hort der GS „Käthe Kollwitz“. Friederike Harnisch, Fachbereichsleiterin für Bildung und Soziales und Bürgermeister Manuel Meger (LWN) gratulierten den Vertreterinnen und einem Vertreter der ausgezeichneten Kitas am Dienstag im Sitzungssaal des Rathauses.
Auch die Kinder kommen zu Wort. Neben einer externen Beobachtung, einer Elternbefragung und einer Mitarbeiterbefragung wird eine computergestützte Kinderbefragung im KomNet-QuaKi zur Feststellung der Kita-Qualität durchgeführt. Doch nicht nur die Feststellung ist wichtig. Viel bedeutsamer ist die Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität, die zum wesentlichen Teil von den pädagogischen Fachkräften vor Ort ausgeht. Daher wird den pädagogischen Fachkräften im Rahmen einer externen Beobachtung „über die Schulter geschaut“ und Qualitätsziele mit den Erzieherinnen und Erziehern vereinbart.
Hohe Zufriedenheit bei den befragten Eltern, Kindern und pädagogischen Fachkräften
Von den 445 Eltern, die sich an der Befragung beteiligten (das sind 57 Prozent aller Eltern der betreuten Kinder), sind 94 Prozent mit der Kita bzw. dem Hort „sehr“ oder „eher zufrieden“. Viele dieser Eltern äußerten direktes Lob an die pädagogischen Fachkräfte, die Kinder bestätigen diesen Eindruck.
Nauen wurde bereits im Jahr 2009 mit Kitas in kommunaler und freier Trägerschaft Teil des Netzwerks „KomNet-QuaKi“
Dass sich Kitas in Brandenburg um ihre Qualität kümmern müssen, ist seit dem Jahr 2007 im landesweiten Kita-Gesetz verankert. Bereits im gleichen Jahr gründeten sieben brandenburgische Kommunen das Qualitätsnetzwerk „KomNet-QuaKi“. Seitdem wächst es und verstetigt sich kontinuierlich. Startete das Netzwerk im Jahr 2007 mit 70 Kindertagesstätten aus sieben Kommunen, so zählt es heute genau doppelt so viele: Derzeit sind 138 kommunale und Kitas in freier Trägerschaft aus 14 Kommunen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt vernetzt.
Die Stadt Nauen ist seit dem Jahr 2009 sowohl mit kommunalen Kitas wie auch mit Kitas in frei-er Trägerschaft im KomNet-QuaKi vertreten. Mit Beginn des Jahres 2018 startete der dritte Zertifizierungszeitraum – diesmal auch mit dabei: Der Hort des Leonardo da Vinci Campus und die Kita „Luchwichtel“ e.V. in Lietzow.
Für die Leitungen und pädagogischen Fachkräfte der Kindertagesstätten in Nauen ist die Frage nach einer guten Bildungs- und Betreuungsqualität und die Auseinandersetzung mit pädagogischer Qualität mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Am Ziel angekommen sind sie allerdings trotzdem noch nicht und die nächsten Themen zur Weiterentwicklung der Kita-Qualität stehen bereits an: Ein einrichtungsübergreifendes Kinderschutzkonzept soll beispielsweise entwickelt werden.
Doch zunächst gilt, sich über den erfolgreichen Abschluss und das erworbene Zertifikat zu freuen und allen pädagogischen Fachkräften für ihre tägliche professionelle Arbeit mit den Kindern zu danken! (Text/Foto: Stadtverwaltung Nauen – Norbert Faltin)
Zum Foto: Nauens Bürgermeister Manuel Meger gratulierte den Ausgezeichneten.
Der Beitrag Sieben Kitas in Nauen erhalten Qualitätszertifikat erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.