Quantcast
Channel: Seite 384 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4131

Erntedank in Ribbeck: Übergabe einer Erntekrone an Bundespräsident Steinmeier!

$
0
0

Der Deutsche Bauernverband lud am 13. Oktober zum Erntedankfest nach Ribbeck ein. Zum ökumenischen Erntedankgottesdienst in der Ribbecker Kirche fand sich auch der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein. Der Bundespräsident bekam im Anschluss an den Gottesdienst eine Erntekrone vom Landfrauenverband Havelland überreicht, die er nun in seinem Berliner Amtssitz in Schloss Bellevue aufstellen wird.

Johannes Funke erklärte als Geschäftsführer vom Kreisbauernverband Havelland e.V.: „Seit über 40 Jahren ist es Tradition in Deutschland, dass die Bauern zum Erntefest eine Erntekrone an den Bundespräsidenten übergeben. Diese Tradition wurde in Bonn begründet und zuletzt nach einer Pause in Berlin wieder aufgenommen. Dass der Bundespräsident aber aufs Land zu den Bauern kommt, um die Krone vor Ort in Empfang zu nehmen, das ist neu.“

Manuel Meger, Bürgermeister von Nauen: „Wir fühlen uns sehr geehrt, dass die allererste Reise des Bundespräsidenten in den ländlichen Bereich zur Entgegennahme der Erntekrone gleich zu uns nach Ribbeck geführt hat.“

Die Erntekrone wurde für alle gut sichtbar im Garten vom Schloss Ribbeck ausgestellt. Vor Ort präsentierten sich auch die lokalen Jäger, die Freiwillige Feuerwehr, die Landfrauen, die Kleintierzüchter und die Landwirte. Für alle Besucher gab es außerdem zünftige Erbsensuppe mit Würstchen aus der Gulaschkanone – kostenfrei. Ein Fahrradfahrer aus dem Umland: „Das ist ja toll, dass ich vom Staat auch einmal etwas zurück bekomme.“

Franziska-Maria Blask, Vorsitzende des Landfrauenvereins: „An so einer Erntekrone arbeiten wir Landfrauen bis zu 200 Stunden. Wir verwenden Halme von der Gerste, vom Hafer, vom Roggen und vom Weizen – alles Getreidesorten aus unserer Region. Wir ernten das Getreide, hängen es in Bündeln zum Trocknen auf, putzen anschließend jeden Stiel, ziehen das Blatt von Hand ab und schneiden die Stiele in die richtige Länge. Die Anfrage aus dem Amt des Bundespräsidenten kam bereits Ende des vergangenen Jahres bei uns an, wir hatten also Zeit für die Vorbereitung. In diesem Jahr haben wir beim Binden der Erntekrone mit grünem Hafer und mit bunten Schleifen gearbeitet. Aus diesem Grund haben wir schmückende Blumen weggelassen.“

Frank-Walter Steinmeier freute sich sehr über die Erntekrone. Er sagte: „Viele Menschen aus den Städten kennen Nahrungsmittel nur noch aus dem Supermarkt. Die wenigsten wissen, wie viel Arbeit und Mühe bis zu einer erfolgreichen Ernte zu investieren sind. Wir wollen deswegen die Verbindung zwischen Stadt und Land wieder stärken. Ich komme übrigens selbst vom Land.“

Der Deutsche LandFrauenverband, der Evangelische Dienst auf dem Lande in der EKD, die Katholische Landvolkbewegung Deutschland und der Deutsche Bauernverband nutzten die Gelegenheit für eine gemeinsame Erklärung. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes: „70 Prozent Europas sind ländlicher Raum und wir Bauernfamilien sind das Rückgrat dieser ländlichen Regionen in Europa. Deshalb ist es zwingend notwendig, diese auch weiterhin über die gemeinsame europäische Agrarpolitik finanziell verlässlich und gut auszustatten. Für uns ist der Weg klar: Qualitativ hochwertige Lebensmittelproduktion, Sicherstellung einer selbstständigen familienorientierten Landwirtschaft, lebenswerte ländliche Räume und eine Honorierung der Leistungen der Landwirtschaft für Klimaschutz, biologische Vielfalt und Tierwohl.“ (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 164 (11/2019).

Der Beitrag Erntedank in Ribbeck: Übergabe einer Erntekrone an Bundespräsident Steinmeier! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4131