Was haben eine Kunststoffveredelung, ein Rindenmulchfabrikant, ein Flugzeugmuseum, eine Kuhzüchterin, ein veganes Café und eine Schülerfirma gemeinsam? Sie haben in diesem Jahr alle den Wirtschaftsförderpreis für das Havelland gewonnen. Der ist mit 1.000 Euro dotiert und wurde am 9. Oktober bereits zum 23. Mal übergeben. In Partnerschaft mit der Mittelbrandenburgischen Sparkasse verlieh der Landkreis Havelland die Würdigung für wirtschaftliche Leistungen …
… im großen Saal im Schloss Ribbeck – vor geladenen Gästen aus der Politik, aus der Wirtschaft und der Kultur.
Landrat Roger Lewandowski: „Die Verleihung des Wirtschaftsförderpreises ist zu einer schönen Tradition geworden. Auch der Jugendförderpreis wurde in diesem Jahr bereits zum 10. Mal ausgelobt. Die Würdigung der jungen Menschen ist wichtig, es sind die Unternehmer von morgen.“
Roger Lewandowski verwies in seiner Rede auf die Konjunkturdelle, die in Deutschland bereits zu spüren sei, von der das Havelland aber noch verschont bliebe: „Wir sehen eine positive Entwicklung bei der Wirtschaft, ein Abschwächen der Konjunktur gibt es im Havelland nicht.“ Der Landrat verwies dabei auch auf den neu gegründeten Bahntechnologie-Campus in Elstal, in dem sich nun wichtige Startups, Firmen und Institutionen ansiedeln sollen: „Gerade wird in Zusammenhang mit dem Klimapaket beschlossen, wieder mehr auf die Bahn zu setzen. Gottseidank. Wir hier im Havelland wussten schon früher, dass man auf die Bahn nicht verzichten darf. Wir haben das Bahngelände in Elstal wieder reaktiviert, das lange Jahre über brachlag und hier einen guten Gewerbestandort für bahnaffine Firmen geschaffen. Ein großes Unternehmen als Ankerkäufer ist bereits da – und es gibt viele weitere Anfragen.“
Die Besucher vor Ort interessierten sich aber natürlich mehr dafür, wer aus ihrer Mitte denn wohl mit einer schmucken Urkunde vom Landkreis und einem schönen Scheck in der Hand nach Hause fahren durfte. Die Preisträger wurden von einer Jury aus einer Aufstellung nominierter Unternehmen ausgewählt. Zur Jury gehörten u.a. Vertreter der IHK, der Kreishandwerkerschaft, des Tourismusverbands, der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, des Lotsendienstes und des Kreistags an.
Den Preis für „Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten“ holte sich die IKV Innovative Kunststoffveredelung GmbH aus Premnitz. Das 2009 gegründete Unternehmen macht 16 Millionen Euro Umsatz und beschäftigt 80 Mitarbeiter. Es stellt sogenannte Masterbatches her – farbige Plastikgranulate.
Sieger in der Kategorie „Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten“ wurde die Störk GmbH aus Nauen. Die Firma produziert Erden, Rindenmulch, Biofilter und Biofiltermaterialien – „aus der Natur für die Natur“. 45 Mitarbeiter und 11 Azubis setzen ein klares Vertriebskonzept um, das inzwischen sogar international greift. Gewürdigt wurde insbesondere der Mut und die Expertise von Cordula Schmude, die das Unternehmen 2003 mit nur sieben Mitarbeitern vom Gründer übernommen und mit klarer Vision nach oben gebracht hat.
Im „Tourismus“ hatte der Otto-Lilien-Verein Stölln e.V. die Nase vorn. Der Verein wurde 1990 gegründet, um das Andenken des bekannten Flugvisionärs zu erhalten. Auf dem ältesten Flughafen der Welt vor Ort steht inzwischen auch eine IL-62 der Ostfluglinie Interflug. Im Flugzeug ist ein Standesamt im Heck untergebracht – 900 Paare gaben sich hier bereits das Ja-Wort.
Spannend wurde es im Bereich Landwirtschaft. Hier holte sich Maria Mundry von der „Schwarzen Kuh“ aus Kleßen-Görne die Urkunde. Sie produziert „richtig gutes Fleisch von der Havelländer Weide“ und lässt ihre Angus-Rinder auf der Wiese grasen. Das Fleisch wird direkt vermarktet – auch über das Web. Die vierfache Mutter stemmt den Betrieb im Nebenerwerb.
Im Bereich „Innovation und Gründung“ gewann die Maia Tea Kubish GmbH. Maia-Tea Kubish hat am Falkenseer Bahnhof das vegane Café Maiko ins Leben gerufen – und plant um die Ecke auch noch einen Unverpackt-Laden, der im November eröffnet.
Den Jugendförderpreis bekam in diesem Jahr die Schülerfirma „JoWoGo“ aus dem Goethe-Gymnasium Nauen. (Text/Foto: CS)
Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 164 (11/2019).
Der Beitrag Wirtschaft im Fokus: Wirtschaftsförderpreis 2019 fürs Havelland wurde verliehen! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.