Der Landkreis Havelland bekommt seine allererste PlusBus-Linie. Sie wurde am 23. Juni auf dem Bahnhofvorplatz in Dallgow-Döberitz feierlich aus der Taufe gehoben. Die alte Buslinie 663 von Dallgow-Döberitz über Wustermark bis nach Nauen bekommt so mehr Power und mehr Verlässlichkeit. PlusBus-Linien, von denen im Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB, www.vbb.de/plusbus/) bereits 28 in den letzten fünf Jahren ins Leben gerufen wurden, …
… sollen die Vorteile des Schienenverkehrs auf die Straße bringen und zugleich Anreize dafür schaffen, dass der Bürger selbst im ländlichen Bereich sein Auto lieber stehen lässt.
Was bedeutet das genau? Die Busse auf der neuen PlusBus-Linie fahren unter der Woche verlässlich von 5 bis 21 Uhr im Stundentakt. Die PlusBusse der neuen Linie halten gezielt an den Bahnhöfen in Dallgow-Döberitz, Wustermark und Nauen und erlauben so den schnellen Wechsel vom Bus auf die Bahn – und umgekehrt. Auch am Wochenende wird ein hoher Takt vorgegeben. Dann ist der PlusBus von 7 bis 20 Uhr unterwegs und das immerhin noch im 2-Stunden-Takt. Die Qualitäts-Kriterien des PlusBus-Konzeptes sind also regelmäßiger Stundentakt, Wochenendverkehr und zeitnaher Anschluss zur Bahn.
Guido Beermann, Verkehrsminister des Landes Brandenburg: „Das PlusBus-Konzept erleichtert den Umstieg auf den ÖPNV und bietet den Menschen eine gute Alternative zum Auto. Das Land unterstützt die regionalen Partner finanziell. Wir wollen zu weiteren PlusBus-Linien motivieren, denn der PlusBus ist eine Erfolgsgeschichte.“ So gibt das Land Brandenburg 40 Cent pro gefahrenen PlusBus-Kilometer dazu. Beermann: „Als Minister ist mir der PlusBus bereits sehr ans Herz gewachsen. Die neue Linie im Havelland ist meine dritte PlusBus-Linieneröffnung in nur sieben Monaten. Die Koalition hat sich vorgenommen, die PlusBus-Zahlen zu verdoppeln. In elf von vierzehn Landkreisen in Brandenburg fährt der PlusBus bereits.“
Dass es schon bald zu einem weiteren Ausbau der Linien kommt, verriet Susanne Henckel, Geschäftsführerin der Verkehrsbund Berlin-Brandenburg GmbH: „Bis August haben wir noch drei weitere PlusBus-Linien in der Pipeline. Wir wollen bald die 50 erreichen.“
Roger Lewandowski, Landrat vom Havelland, begeisterter Bahnfahrer und ÖPNV-Nutzer: „Der PlusBus passt sehr gut in die Konzeption von dem, was wir uns im Landkreis unter ÖPNV vorstellen. Wir haben ja 2016 damit begonnen, das Busnetz im Landkreis deutlich auszubauen – von 5,5 Millionen Fahrplankilometern auf inzwischen 7,2 Millionen, was einem Zuwachs von einem guten Drittel entspricht. Ich könnte mir auch gut eine weitere PlusBus-Linie zwischen Falkensee und Potsdam vorstellen.“
Jürgen Hemberger, scheidender Bürgermeister von Dallgow-Döberitz, freute sich sehr über die neue Buslinie: „Mit dem PlusBus bekommen wir eine neue Qualität nach Dallgow-Döberitz. Das gilt übrigens auch für unseren Bahnhofvorplatz, wo der PlusBus hält. Er wird barrierefrei umgestaltet und bekommt eine elektronische Anzeigetafel für Bus und Bahn. Die entsprechenden Mittel wurden gerade erst im Kreistag beschlossen.“
Manuel Meger, Bürgermeister von Nauen: „Die Taktverdichtung ist wichtig. Wir brauchen mehr Busse auf der Straße, um die Menschen gerade im ländlichen Bereich unabhängiger von ihren Autos zu machen.“
Holger Schreiber, Bürgermeister von Wustermark: „Der PlusBus verbindet drei Kommunen im Havelland, die für besonders starken Wachstum stehen. Die B5 als Schlagader des Verkehrs verbindet diese Orte miteinander. Die B5 wird aber auf Dauer dem wachsenden Verkehrsaufkommen nicht mehr standhalten können. Der PlusBus kann hier für Entlastung sorgen.“
Holger Schreiber brachte zur PlusBus-Linieneröffnung auch die Elstaler Bürgerin Brunhilde Podewils (76) mit. Sie wollte gern das Wustermarker Bürgerbudget in Höhe von 15.000 Euro nutzen, um eine Busverbindung von Wustermark nach Nauen aufzubauen: „Da ging es mir vor allem darum, dass wir älteren Bürger mit dem Bus ins Nauener Krankenhaus fahren können. Ich habe über 500 Unterschriften für den Ausbau der Buslinie gesammelt. Dabei war ich sehr erfreut, wie viele Elstaler bereitwillig unterschrieben haben. Auch die Jungen haben für den Bus gestimmt. Wer noch keinen Führerschein hat, profitiert ja auch. So gelangt man mit dem Bus nach Nauen zur Schule oder kann Freunde besuchen fahren. Auch die Pendler werden die Verbindung gern nutzen.“
Dass die Wünsche von Brunhilde Podewils nun mit der PlusBus-Linie perfekt erfüllt werden, ist natürlich sehr erfreulich.
Mathias Köhler, Geschäftsführer Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH: „Wir halten auch den Zeitpunkt der Einführung dieser PlusBus-Linie hier im Havelland für richtig und wichtig, da gerade in Auswirkung der Corona-Pandemie Fahrgastrückgänge und Fahrgeldeinbußen zu beklagen sind. Umso erfreulicher ist es, unseren Fahrgästen mit dem PlusBus zu Ferienbeginn eine attraktive, wichtige Hauptlinie anbieten zu können, die hoffentlich großen Zuspruch erfährt und die Leistungsfähigkeit des ÖPNV abermals unter Beweis stellt.“
Verkehrsminister Guido Beermann stellt noch einmal deutlich heraus, dass Corona kein Grund sei, Angst vor einer Busfahrt zu haben: „Es ist uns kein einziger Fall bekannt, dass sich jemand im ÖPNV mit Corona infiziert hätte. Trotzdem haben die Busfahrer in der Corona-Pandemie Großes geleistet und sind für mich Helden des Alltags.“
Per sich als Fahrgast für den neuen PlusBus interessiert, findet an den Bahnhöfen speziell gekennzeichnete Haltestellen vor. Auch die Busse sind markiert. Sie tragen ein Logo, das einen violetten Kreis mit dem Schriftzug „Bus“ und einem großen Plus-Zeichen zeigt. Wer bereits eine Havelbus-Monatskarte hat, darf im Rahmen dieses Abonnements natürlich auch in den PlusBus steigen.
Der neue PlusBus braucht für eine Fahrt genau eine Stunde. Der Bus hält dabei übrigens nicht nur an den drei Bahnhöfen in Dallgow-Döberitz, Wustermark und Nauen, sondern steuert auch über 25 weitere Haltestellen an. So kommt man in Dallgow-Döberitz auch zum Gymnasium, zum Wasserturm, zum Artilleriepark und zum HavelPark, kann in Elstal beim Olympischen Dorf und am Designer-Outlet aussteigen und wird in Nauen auch zur Altstadt gefahren. (Text/Fotos: CS)
Offizieller Start der PlusBus-Linie ist am 25. Juni 2020.
Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 173 (8/2020).
Der Beitrag Erste PlusBus-Linie im Havelland schafft Verlässlichkeit! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.