Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Tourismusverbände feiern Landkreisgeburtstag und Christian Lohse kocht (7. Dezember 2023)
Am 09. Dezember feiert der Landkreis Havelland sein 30-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest in Ribbeck. Die Veranstaltung wird bereits vielseitig umworben und freut sich auf viele interessierte Besucher. Das Angebot vor Ort richtet sich an Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Neben einem umfangreichen Kulturprogramm auf zwei Bühnen und Moderation durch BB-Radio und Radio Teddy, schmackhafter Verköstigung und zahlreichen regionalen Ausstellern unterschiedlichster Bereiche, präsentiert sich auch der Tourismusverband Havelland e.V. Gemeinsam mit den Partnerreiseregionen Berlin-Spandau, Siegen-Wittgenstein und der Eckernförder Bucht gestaltet der Verband einen Tourismuspavillon mit vielen Reiseinformationen, Mitmachaktionen für Groß & Klein und hochwertigen Gewinnen. Besucher erhalten spannende Reisetipps aus den Regionen und haben durch Teilnahme an einem Gewinnspiel die Chance diese gleich selbst auszuprobieren. Verlost werden fertig geschnürte Erlebnispakete mit Übernachtung. „Im Tourismuspavillon verkaufen wir übrigens auch die Jahreskalender 2024 mit den Fotos der Gewinner des Landkreis-Fotowettbewerbes und natürlich unsere aktuellen Genussboxen, die Genusszeit Weihnachtsedition.“, verrät Matthias Kühn, Geschäftsführer des Tourismusverband Havelland e.V.
Einer der Höhepunkte des Festes ist auch der Einsatz von Christian Lohse im pro agro Kochstudio. In drei Akten kredenzt der Sternekoch kulinarische Kreationen mit Bezug zum Havelland. EDEKA Vujanov aus Falkensee sorgt für das Sponsoring der Zutaten. Die Moderation übernimmt Detlef Olle von pro agro und lädt das Publikum zu kleinen Kostproben ein. „Wir freuen uns, dass wir den Kontakt zwischen Christian Lohse, pro agro und dem Landkreis Havelland herstellen konnten und sind schon sehr gespannt darauf, wenn uns der Sternekoch verrät, wie man seinen Gästen ein Lächeln ins Gesicht und ein wohliges Gefühl in den Bauch zaubert.“, so Matthias Kühn weiter.
Informationen zum Fest am 09. Dezember von 11 bis 21 Uhr und zur autofreien Anreise stellt der Landkreis in der MeinHavelland-App und auf der Website meinhvl.de zur Verfügung.
————
Der Tourismusverband Havelland e.V. hat seinen Sitz in Ribbeck und ist über visithavelland.de erreichbar. Neben dem Landkreis Havelland setzt sich die Reiseregion Havelland aus der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel und dem nördlichen Teil des Landkreises Potsdam-Mittelmark zusammen. (Info: Tourismusverband Havelland e.V. / Fotos: Tourismusverband Havelland e.V. + Steven Ritzer)
Die Klima-Monologe in Falkensee: Ein Theaterstück über die Dimensionen und Folgen des Klimawandels (7. Dezember 2023)
Dürren, Überschwemmungen, Stürme. Unbewohnbare Zonen und Verteilungskämpfe breiten sich aus. Das Zeitfenster, das noch zum Handeln bleibt, wird immer kleiner. Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedenster Menschen gegen den Klimawandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen des Klimawandels in ihren eigenen Biografien spüren.
Das Jugendforum lädt zusammen mit der FridaysForFuture OG am Sonntag, den 10.12.2023 zu den Klima-Monologen ein. Beginn der Vorstellung ist um 17 Uhr im Haus am Anger in der Falkenhagener Str. 16. Der Theaterraum ist auch mit dem Rollstuhl erreichbar. Finanziell ermöglicht wird die Veranstaltung vom Bundesprogramm „Demokratie Leben!“. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet auf Deutsch statt. Es gibt zu dem eine Übersetzung des Textes in Englisch, Französisch und Arabisch durch Untertitel an die Wand. Es wird um eine kurze Anmeldung unter info@jugendforum-fks.de gebeten.
Die Klima-Monologe erzählen vom Überleben einer Familie in Bangladesch nach Zyklon Aila, vom Kampf einer Pastoralistin gegen den Hunger aufgrund der Dürre im Norden Kenias, von einem Klimaaktivisten aus Pakistan, dessen eigenes Dorf am Fuße eines Gletschers überflutet wurde und einer Krankenschwester, die nur knapp dem tödlichsten Flächenbrand in der Geschichte Kaliforniens entkommen ist. Die Akteur*innen müssen immer wieder existenzielle Entscheidungen treffen: zwischen zu Hause bleiben oder weggehen, zwischen Ernteausfällen auf dem Land oder dem Leben als Tagelöhner in der Stadt, zwischen Sicherheit und Identität, zwischen Hunger und Risiko. Die Klima-Monologe sind dokumentarisches Theater. Michael Ruf führt Interviews, die mehrere Stunden, teils mehrere Tage dauern. Diese Interviews werden dann lediglich gekürzt und verdichtet. Es wird dabei nichts hinzu erfunden und die sprachliche Ausdrucksweise wird beibehalten. Wortgetreues, menschennahes Theater. (Info: Charlotte Lang)
Das neue Logo der Gemeinde Wustermark ist da (6. Dezember 2023)
Es ist so weit, die Gemeindevertreter:innen haben am 05.12.23, einstimmig, den Beschluss zum neuen Logo verabschiedet. Insgesamt hatten 691 Bürger:innen an der vorhergehenden Abstimmung teilgenommen. 9 Entwürfe standen dabei zur Auswahl. Die Gemeindevertreter:innen bestärken nun die Entscheidung und entschlossen sich ebenfalls für das erstplatzierte Logo.
Die neue Wort- und Bildmarke zeigt, neben dem Schriftzug GeMEINde Wustermark, die Ortsteilumrandungen des Gemeindegebietes welches in seine 5 Ortsteile aufgeteilt ist. Der Schriftzug „Wustermark“ ist handschriftlich erstellt. Das soll an die ebenfalls geschwungen geschriebene Wortmarke vom Havelland erinnern und die Identifikation mit der Region stärken.
Besonders Stolz sind wir darauf, dass wir ca. 95 % der Arbeiten am Logo innerhalb der Verwaltung erledigen konnten. Dadruch war es uns möglich, dieses zeitaufwändige Projekt mit nur minimalem finanziellen Aufwand umzusetzen.
In den nächsten Monaten wird das neue Logo finalisiert und es wird ein Handbuch zur Nutzung erstellt. Anschließend soll auf Basis des Logos ein neuen Corporate Design erstellt werden. Die neue Wort-Bildmarke kann, nach Genehmigung der Verwaltung, natürlich auch kostenfrei von den lokalen Vereinen genutzt werden. Darüber hinaus werden sich die Bürger:innen auch auf vielfältige Merchandise Artikel mit dem neuen Logo freuen können, z.B. Aufkleber und Tassen.
Das neue Logo der Gemeinde Wustermark wird in Zukunft zusätzlich zum Wappen eingesetzt und soll mit diesem nicht in Konkurrenz stehen. (Info: Gemeinde Wustermark)
Havelbus: Änderungen der Fahrzeiten auf der Linie 649 ab 10. Dezember 2023 (6. Dezember 2023)
Havelbus-Linie 649 (Wustermark – Brieselang (– Paaren/G.)):
Für eine bessere Anschlusssicherung vom Regionalexpress 4 zum Bus am Bahnhof Wustermark, beginnen die Fahrten ab Wustermark vier Minuten später. Ab dem Bahnhof Brieselang fahren die Busse zwei bis vier Minuten früher. Fahrgäste beachten bitte die Fahrzeitenanpassungen in den Fahrplänen.
Die aktuellen Fahrzeiten lesen Sie unter havelbus.de/fahrplan. (Info: Havelbus)
Bürgerbudget Nauen – Die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger sind wieder gefragt (6. Dezember 2023)
Das Bürgerbudget für die Kernstadt Nauen geht in die nächste Runde. Dafür werden auch im Jahr 2025 wieder 50.000 Euro zur Verfügung stehen.
Mit dem Bürgerbudget haben alle Nauenerinnen und Nauener die Möglichkeit, ihre Vorschläge und Ideen für Projekte, die ihnen wichtig sind, auf den Weg zu bringen. Dabei geht es z. B. um kleinere Investitionen, um bestimmte kulturelle Veranstaltungen oder andere wünschenswerte Maßnahmen, die die Stadtverwaltung bisher nicht eingeplant hat.
So konnte mit Hilfe des Bürgerbudgets in diesem Jahr der Stadtpark weiter verschönert werden, es gab ein Sommertheater auf dem Martin-Luther-Platz, es gab ein Taschenlampenkonzert auf der Freilichtbühne, die Spielplätze wurden weiter aufgewertet, und im Stadtbad fanden Kinderkinoveranstaltungen statt.
Auch für das Haushaltsjahr 2024 wurden von den Bürgern viele Vorschläge gemacht, die nach gefasstem Beschluss in 2024 umgesetzt werden. So sollen im nächsten Jahr u. a. 10.000 Euro investiert werden, um ein Schwalbenhaus zu installieren, es wird einen Lern- und Lesepavillon im Garten des FGZ für 10.000 Euro geben, und es soll sowohl eine Märchen-Party sowie ein Irischer Abend im Richart-Hof stattfinden.
Einwohnerinnen und Einwohner des gesamten Stadtgebietes, die mindestens 16 Jahre alt sind, können jeweils bis zu drei Vorschläge einreichen. Abgabetermin der Vorschläge ist immer der 31. März des Vorjahres. Termin für das Haushaltsjahr 2025 ist also der 31. März 2024.
Die Vorschläge sind an die Stadt Nauen, Kämmerei, Rathausplatz 1 zu richten. Sie können schriftlich, mündlich zur Niederschrift in der Kämmerei oder elektronisch an buergerbudget@nauen.de eingereicht werden. Auf dem Vorschlag sind der vollständige Name, die Anschrift, das Geburtsdatum und der konkrete Vorschlag mit einer kurzen Erläuterung anzugeben. (Info: Stadt Nauen / Foto „Sommer-Theater“: Jana Geisler. Die übrigen Fotos: Norbert Faltin)
Bildunterschrift: Riesenschachspiel im FGZ-Garten, Streetfood-Festival und Sommertheater auf dem Martin-Luther-Platz – all dies wurde vom Bürgerbudget finanziert.
Sperrung der Nauener Innenstadt zur Hofweihnacht (6. Dezember 2023)
Am 16. und 17. Dezember 2023 findet zum 15. Mal die Nauener Hofweihnacht statt. Hierfür wird ab dem frühen Nachmittag der Innenstadtbereich zur Sicherheit der Besucher gesperrt.
Nauen, 06.12.2023/ Die Sperrung, welche am Samstag von 15 bis 22 Uhr andauert, betrifft die meisten Straßen in der historischen Altstadt. An der Einfahrt Mittelstraße von der Berliner Straße kommend, am Richart-Hof in der Gartenstraße, in der Goethestraße ab Parkstraße und in der Dammstraße Ecke Parkstraße vom Bahnhof kommend, stehen die von Security bewachten Barken. Durchfahren dürfen neben Rettungswagen nur teilnehmende Höfe, Händler und Künstler der Nauener Hofweihnacht, welche eine von der Stadt Nauen ausgestellte Sonderparkkarte vorweisen. Anwohner dürfen ab diesem Jahr nicht mehr in den Innenstadtbereich einfahren. (Info + Foto: Stadt Nauen)
Havelbus: Änderungen zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 (5. Dezember 2023)
Havelbus-Linie 652 (Ringlinie Falkensee) und
Havelbus-Linie 654 (Falkensee Bahnhof – Finkenkrug West):
Nach den Verkehrsfreigaben der Hansastraße und der Sonnenstraße (voraussichtlich ab 20. Dezember 2023) fahren die Busse wieder nach der alten Linienführung.
Havelbus-Linie 658 (Nauen – Ketzin):
Die Busse fahren ab Nauen zwei Minuten früher. Montags bis freitags gibt es um 20:11 Uhr und 22:11 Uhr ab Ketzin nach Nauen zwei zusätzliche Fahrten.
Havelbus-Linie 659 (Nauen – Paaren im Glien):
An Schultagen gibt es Änderungen im Fahrplan. Bitte beachten Sie die neuen Fahrzeiten. Zusätzlich gibt es mit der Linie 758 ein neues Angebot der Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft mbH zwischen Fehrbellin, Tietzow und Nauen.
Havelbus-Linie 663 (PlusBus Havelland: Nauen – Dallgow-Döberitz):
Fahrgäste beachten bitte die Änderungen der Fahrzeiten, die an die neuen Fahrpläne vom Regionalexpress 4 am Bahnhof Wustermark angepasst wurden.
Havelbus-Linie 664 (Nauen – Bergerdamm):
Die Abfahrt um 15:07 Uhr ab Nauen beginnt 8 Minuten später (15:15 Uhr). Die Rückfahrt von Königshorst um 15:38 Uhr erfolgt um 15:50 Uhr.
Havelbus-Linie 677 (Premnitz – Bahnitz),
Havelbus-Linie 678 (Rathenow – Milow – Bahnitz) und
Havelbus-Linie 679 (Rathenow – Vieritz (– Milow):
Fahrgäste beachten bitte die Namensänderungen folgender Haltestellen:
„Bützer, Dorfplatz“ (Fahrtrichtung Milow) neu „Bützer, Brunnenstraße“
„Bützer, Dorfplatz“ (Fahrtrichtung Vieritz/Böhne) neu „Bützer, Alte Dorfstraße“
„Nitzahn, Dorf“ neu „Nitzahn, Schulstraße“
„Nitzahn, Dorf“ (Richtung Knoblauch) neu „Nitzahn, Milower Straße“
Havelbus-Linie 614 (Gutenpaaren – Potsdam),
Havelbus-Linie 642 (Wustermark – Ketzin),
Havelbus-Linie 650 (Nauen – Potsdam) und
Havelbus-Linie 684 (Rathenow – Rhinow – Neustadt/D.):
Fahrgäste beachten bitte die Fahrzeitenanpassungen in den Fahrplänen.
Die aktuellen Fahrzeiten lesen Sie unter havelbus.de/fahrplan. (Info: Havelbus)
Havelland Kliniken reagieren auf deutlichen Anstieg der Corona-Fälle (4. Dezember 2023)
Über das Wochenende hat sich die Infektionslage in den Havelland Kliniken deutlich verschärft: Die Anzahl der positiven Fälle bei den Patientinnen und Patienten ist auf 57 Fälle gestiegen. Sie alle sind wegen anderer Diagnosen in die Kliniken gekommen und dort wurde im Lauf der Behandlung Corona festgestellt, die Patienten sind also mit und nicht wegen einer Covid-Infektion in stationärer Behandlung. Schwerpunkte sind derzeit die Geriatrie und die Urologie in Nauen. Da infizierte Patienten isoliert unterzubringen sind, stehen Bettenkapazitäten vorerst nur in eingeschränktem Umfang zur Verfügung.
Dies gilt auch, weil sich gleichzeitig die Anzahl der krankheitsbedingten Ausfälle beim Personal erhöht hat. Hauptursachen sind die saisonal üblichen Atemwegsinfekte und auch Corona.
Um auch weiterhin akute Notfälle und zeitkritische Fälle versorgen zu können, müssen ggf. planbare Eingriffe vorübergehend reduziert werden. Das Team des Aufnahme- und Belegungszentrums(ABZ) setzt sich dann mit den betroffenen Patientinnen und Patienten in Verbindung, um sie zu informieren und alternative Termine zu vereinbaren.
Die Einrichtung spezieller Covid-Stationen ist in den Kliniken Nauen und Rathenow derzeit nicht vorgesehen. Auch gibt es bisher keine generelle Maskenpflicht. Mitarbeitende mit Patientenkontakt tragen eine Schutzmaske. Dies ist auch für Patientinnen und Patienten der Notfallversorgungen verpflichtend. Es gelten aktuell die üblichen Besuchsregelungen. Die Krankenhausleitung appelliert jedoch dringlich an Personen, die selbst Atemwegsinfekte haben, von einem Besuch bei Klinikpatienten abzusehen. Wer kommt, möge bitte während des Aufenthalts eine Schutzmaske tragen und die Händehygiene einhalten. (Info: Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe)
Weihnachtskalender für Nauener Kitakinder von der Edeka-Filiale (1. Dezember 2023)
Gerade rechtzeitig zum ersten Adventswochenende kam in vielen Nauener Kitas echte Vorweihnachtsstimmung auf. Bürgermeister Manuel Meger (LWN) besuchte bei winterlichen Wetter gemeinsam mit Nicole Wacker, der Filialleiterin von ‚Nah und Gut‘ und Vanessa Klitzke, Teamleiterin Kitaverwaltung, die kommunalen Kita-Einrichtungen der Stadt Nauen.
Die Tour startete in der Kita Kinderland in Nauen und ging dann weiter nach Berge, Bergerdamm und Kienberg. Im Gepäck hatte das Trio stolze 280 Weihnachtskalender für die Kinder. Diese wiederum empfingen die Besucher herzlich mit Gedichten, selbstgemachten Weihnachtsbasteleien und Weihnachtsliedern.
Bürgermeister Meger bedankte sich für diese tolle vorweihnachtliche Unterstützung sowohl bei den Kindern und Kita-Leitenden als auch bei dem Sponsor der Weihnachtskalender: „Dass wir die die stimmungsvolle Adventszeit wieder unter normalen Umständen mit den Kindern feiern können, freut mich für die Kinder – und natürlich auch für uns – am meisten.“ Sein besonderer Dank gelte daher Herrn Dorfmann und seinem Team. „Sie tragen mit ihrer Unterstützung dazu bei, dass auch Adventsüberraschungen wie die heutige zur Tradition in den Kitas werden können“, lobt der Bürgermeister.
Ermöglicht wurde diese Adventsaktion von Christian Dorfmann, Inhaber des Nauener Edeka-Marktes und ‚Dorfmannns Funkstadt Café‘. Im kommenden Sommer plant Cristian Dorfmann die Eröffnung des neuen Edeka-Marktes in der Brandenburger Straße. (Text: Stadt NAuen / Foto: C. Zahn)
Bildunterschrift: Adventsstimmung mit Bürgermeister Meger (2. l. l.) in passender Winterkulisse gab es in einigen Nauener Kitas – wie hier in Kienberg.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Februar 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Januar 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2022.
Titelfoto: Unser Havelland
Der Beitrag Kurze Nachrichten aus dem Havelland – Dezember 2023 (wird ständig ergänzt) erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).