Anlässlich seiner Kreisbereisung besichtigte Landrat Roger Lewandowski (CDU) am Dienstag und Mittwoch insgesamt sieben Nauener Ortsteile. Gemeinsam mit Bürgermeister Manuel Meger (LWN) besuchte der Landrat die Menschen des öffentlichen Lebens und kam mit ihnen ins Gespräch.
Erste Station des Landrats war in Berge der Jugendhof Brandenburg, einem sozial-ökologischen Modellprojekt, das im vergangen Jahr seinen 25. Geburtstag feierte. Geschäftsführerin Gudrun Klinner und Vorstandsmitglied Dr. Günter Neumeister (SPD) führten über die Anlage, in der benachteiligte oder psychische beeinträchtigte Mädchen und Jungen aus allen Teilen Deutschlands betreut leben.
Von dort ging es mit Ortsvorsteher Peter Kaim (LWN) und dem Vorsitzenden des SV Germania Berge, Christian Kähne, zum Vereinsplatz des aufstrebenden Fußballclubs, der mit den Vereinsräumlichkeiten an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Landrat Lewandowski ließ sich im anschließenden Fußmarsch zur Dorfkirche „Peter und Paul“ auch die Problematik einer B5-Überquerung für Fußgänger durch den Ortsvorsteher und den Bürgermeister erläutern. In dem Kirchlein erfuhr der Landrat von Brigitte Richert vieles über das Kirchlein aus dem Jahr 1744, dessen Kirchturm saniert werden soll.
In der Lietzower Kita „Luchwichtel“ mit ihren 60 Plätzen empfing Kita-Leiterin Heike Riegel und ihr Team die Reisegäste mit leckerem Hühnerfrikassee und präsentierte nebenher die hellen Räumlichkeiten der noch neuen und Kita, die sogar über eine kleine Sauna verfügt.
Im geselligen Dorfgemeinschaftshaus in Groß Behnitz angekommen, nahm Ortsvorsteher Wolfgang Jung (LWN) den Tross um Roger Lewandowski in Empfang. Der Allgemeinmediziner und Landarzt Dr. Matthias Redsch vom MDZ der Havelland Kliniken Gruppe stellte bei dieser Gelegenheit seine Praxis vor, die im Dorfgemeinschaftshaus integriert ist. Gemeinsam mit Architekt Horst Ulrich Opitz und Kita-Leiterin Ulrike Koske gab es mit Ortsvorsteher Jung eine Führung durch die neue Kita, die Ende des Jahres ihre Eröffnung feiern und dann Platz für 40 Kinder bieten soll. Die alte Kita aus dem Jahr 1988 soll aber ihren Betrieb weiter aufrechterhalten.
In Wachow wurde der Landrat von Ortsvorsteher Uwe Bublitz (LWN) über den Stand der Sanierungsarbeiten im hiesigen Dorfgemeinschaftshaus informiert. Danach gab es einen Kurzbesuch beim örtlichen Bauzulieferer H-Bau Technik. Die Situation um die Landesstraße 91 wurde am Dienstag abschließend erörtert.
Mittwochmorgen besuchten Landrat und Bürgermeister das Dorfgemeinschaftshaus sowie die Feuerwehr in Tietzow, wo sie von Ortsbeirat Christoph Paschen (LWN) und Ortswehrführer Björn Manthei durch die Räumlichkeiten geführt wurden. In Börnicke gab es eine Besichtigung des Feuerwehr-Gerätehauses, an der neben den Ortsbeiräten Heidrun Held und Rudi Grau auch Umweltdezernent Dr. Henning Kellner auch Stadtwehrführer Jörg Meyer teilnahmen. Rudi Grau verdeutlichte dem Landrat vor Ort die Parksituation am Postverteilzentrum. Kienbergs Ortsvorsteher Alexander Schmunk führte die beiden Politiker durch das örtliche Dorfgemeinschaftshaus mit Sportlerklause.
Dr. Elke Zakel, Geschäftsführerin des Lavendelhofs in der Naunener Kernstadt, fand ebenfalls ein offenes Ohr bei Landrat für ihr Anliegen, bei dem es vor allem um die Vernetzung der ansässigen Gastronomie ging. Die drei letzte Stationen der Reise von Landrat Roger Lewandowski bildeten die Kirchen in Markee und Markau sowie die Kita in Markee unter der Leitung von Silke Finke. Die Führungen durch die beiden Kirchen wurden fachmännisch geleitet vom Markeer Landwirt und Stadtverordneten Thomas Große-Rüschkamp (CDU). Übrigens: Im kommenden Jahr will Landrat Lewandowski Nauen erneut besuchen, kündigte er am Ende seines Ortsbesuchs an. (Text/Fotos: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
Der Beitrag Zweitägiger Ortsbesuch von Landrat Lewandowski in Nauen erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.